Forschungsprojekt: Smart2Charge
Smart Grid-fähige Elektromobilität für den ländlichen Raum
Bei dem von der Hochschule für Technik Stuttgart geleiteten Projekt dreht sich alles um die Einbindung bidirektional ladender Plug-in- und Elektrofahrzeuge in das Energienetz und um den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Das Projekt läuft unter Beteiligung der Mitsubishi Motors Deutschland, der Enisyst GmbH und der Castellan AG. Der Verein "Elektromobilität Heilbronn-Franken" wirkt als assoziierter Partner mit. Das Projekt wird vom BMWi gefördert.
OXYGEN TECHNOLOGIES stellt für das Projekt seine IT-Plattform ELEMENTS zur Verfügung.





E-Mobilität abseits der Großstadt
Das Projekt beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität im ländlichen Raum. Dazu werden Pilotstudien in der Gemeinde Wüstenrot (Landkreis Heilbronn) durchgeführt. Hierbei werden mehrere bidirektionale Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybride genutzt. Mithilfe Mitsubishi Motors "Vehicle to Home"-Systems werden die Hybride in die häusliche Stromversorgung integriert.
E-Automobile als zusätzliche Energiequelle
Plug-in- und Elektroautos lassen sich zu Hause nicht nur mit Solarstrom aufladen, sie dienen auch als zusätzliche Energiequelle. Dank bidirektionaler Ladefähigkeit fließt der in der Fahrzeugbatterie gespeicherte Strom auf Wunsch ins Haus zurück. Das senkt nicht nur die Stromkosten, sondern erhöht die Speicherkapazität eines Haushaltes und ermöglicht im Bedarfsfall eine Notstromversorgung.
Unterstützt von der ELEMENTS-Plattform
OXYGEN TECHNOLOGIES stellt für das Projekt die ELEMENTS-Plattform zur Datensammlung und zur Steuerung von dezentralen Energieanlagen zur Verfügung.
Das Beispiel der Elektromobilität im Zusammenspiel mit dezentralen Energieanlagen in Wüstenrot zeigt, wie die ELEMENTS Module die Sektoren Energie und Mobilität erfolgreich verknüpfen. OXYGEN TECHNOLOGIES unterstützt die Projektpartner bei der Entwicklung und Umsetzung der eigenen Softwaremodule, die über die API-Schnittstelle an die ELEMENTS-Plattform angedockt werden. Außerdem implementiert OXYGEN TECHNOLOGIES neue Schnittstellen zu den Ladesäulen von Castellan, zu den Fahrzeugen von Mitsubishi und zum Netzleitsystem der Stadtwerke. Über ELEMENTS können diese dezentralen Anlagen erstmals miteinander verknüpft und gemeinsam gesteuert werden. OXYGEN TECHNOLOGIES unterstützt die Projektpartner weiterhin bei der Entwicklung einer Buchungsplattform sowie von ergänzenden Apps durch entsprechende Schnittstellenbereitstellung und Entwicklung.
Ihre Ansprechpartnerin


Projektlaufzeit: 1.12.2019 - 30.11.2022
Leitung: Hochschule für Technik Stuttgart
Projekt-Webseite: Smart2Charge

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme
Sie möchten mehr über die Möglichkeiten von ELEMENTS im Zusammenhang mit Elektromobilität erfahren?
Oder Sie interessieren sich für eine Kooperation im Rahmen eines Forschungsprojektes?
Schreiben Sie uns und wir werden uns umgehend persönlich bei Ihnen melden.